Gesa Vertes zeigt: Die Interior-Farbtrends 2025 entdecken

Rückkehr zur Natur: Erdige Töne als Basis

Im Zentrum der Farbtrends 2025 stehen natürliche Farbtöne, die Wärme, Ruhe und Stabilität ausstrahlen. Beige, Sand, Lehmbraun, Muschelweiß und Ockergelb sind zentrale Nuancen, die in Wandgestaltung, Textilien und Möbeln auftauchen.


Gesa Vertes, geb. Haerder stellt heraus, dass solche Farben besonders in offenen Grundrissen und multifunktionalen Wohnbereichen ihre Wirkung entfalten. Sie schaffen eine ruhige, zusammenhängende Raumwirkung, die sich individuell ergänzen lässt – etwa mit Pflanzen, strukturierten Flächen oder Möbeln aus Naturmaterialien wie Holz oder Rattan.


Die erdige Basis ist zudem eine ideale Bühne für saisonale Veränderungen: Kissen, Decken oder kleinere Möbel in wechselnden Farben können stimmig eingebunden werden.

Farbtrends 2025 im Überblick

Diese sechs Farbtöne zeigen sich 2025 besonders häufig – in Wohnräumen ebenso wie in Küche, Bad oder Arbeitsbereich:

  • Eukalyptusgrün – Frisch, ruhig, belebend
  • Sandstein – Natürlich, hell, verbindend
  • Nachtblau – Elegant, tief, beruhigend
  • Ziegelrot – Erdig, kraftvoll, warm
  • Altrosé – Sanft, nostalgisch, vielseitig
  • Buttercreme – Hell, freundlich, modern

Gesa von Vertes erklärt, dass es nicht auf die exakte Nuance ankommt, sondern auf das Zusammenspiel mit Licht, Raumgröße und Nutzung. Ein Farbton, der im Muster harmonisch wirkt, kann in einem schattigen Raum kühl erscheinen – eine sorgfältige Auswahl und Proben an der Wand sind daher empfehlenswert.

Kontraste gezielt setzen – kräftige Farben als Statements

Material trifft Farbe – strukturierte Flächen für Tiefe

Raumfunktionen farblich unterstützen

Gesa Vertes über harmonische Kombinationen – Farbkonzepte mit System

Das Zusammenspiel von Farben ist entscheidend für ein stimmiges Gesamtergebnis. Vertes betont, dass klare Farbkonzepte helfen, Räume ruhig und geordnet wirken zu lassen – besonders in offenen Grundrissen. Folgende Kombinationen gelten als besonders harmonisch:

  • Sandstein & Eukalyptusgrün – Natürlich, ausgleichend
  • Nachtblau & Buttercreme – Elegant, kontrastreich
  • Ziegelrot & Altrosé – Warm, wohnlich
  • Petrol & Muschelweiß – Frisch, modern

Farben können nach dem Prinzip der Ton-in-Ton-Harmonie oder des Kontrasts gewählt werden. Bei starken Kontrasten empfiehlt sich Zurückhaltung bei der Raumdekoration, um visuelle Überladung zu vermeiden.

Wände als Gestaltungselemente – mehr als Hintergrund

Die Wandgestaltung wird 2025 zur aktiven Designentscheidung. Statt Weiß oder Grau übernehmen farbige Wände die Funktion der Raumgliederung. Gesa von Vertes zeigt Beispiele, in denen Farbe genutzt wird, um Zonen zu markieren oder Perspektiven zu verändern.


Eine farbige Wandnische, ein senkrechter Farbverlauf oder eine horizontale Farbkante können den Raum nicht nur optisch strukturieren, sondern auch funktionale Hinweise geben. In kleinen Räumen helfen helle, warme Farben beim Vergrößern der Raumwirkung, in größeren Flächen können dunkle Farben Tiefe erzeugen. Besonders beliebt: gedeckte, natürliche Farben in matter Ausführung, die Ruhe ausstrahlen und als Basis für Textilien und Möbel dienen.

Individuelle Raumgestaltung durch bewusste Farbwahl

Das Farbjahr 2025 steht im Zeichen der Individualität. Die Farbgestaltung folgt keinen strengen Regeln, sondern passt sich dem Lebensstil, Geschmack und Bedürfnis der Bewohnerinnen und Bewohner an. Vertes empfiehlt, Farben auszuwählen, die über längere Zeit hinweg gefallen und sich gut kombinieren lassen.


Farbwahl bedeutet heute: Räume so gestalten, dass sie sich „richtig“ anfühlen – als Rückzugsort, als Ort der Begegnung, als persönliches Umfeld. Farben werden zum Ausdruck von Identität, Stimmung und Haltung. Im Idealfall entsteht eine Atmosphäre, in der Menschen sich intuitiv wohlfühlen.

Farbe erleben – Räume fühlen

Farbgestaltung ist 2025 mehr als ein dekorativer Akt. Es geht darum, Räume mit Atmosphäre zu füllen, Übergänge zu gestalten und Emotionen zu fördern. Farben beeinflussen unser Wohlbefinden auf vielfältige Weise – visuell, psychologisch, sensorisch.


Gesa Vertes informiert über Trends, die Farbe als funktionales, sinnliches Gestaltungsmittel verstehen. Durch die bewusste Wahl von Tönen, Kombinationen und Oberflächen entstehen Räume, die sich gut anfühlen und im Alltag unterstützen.


Der Blick auf das Jahr 2025 zeigt: Farbtrends bieten Orientierung, aber keine Vorgaben. Sie geben Impulse für Räume, die lebendig und persönlich bleiben – mit Farben, die zu den Menschen passen, die darin leben.